• NFHL - National Fantasy Hockey League

SIEBZEHN.

2016-04-09

Mit etwas Unvermögen und sehr viel Glück haben die Chicago Blackhawks zum siebzehnten Mal in Folge (!) das Play Off Ticket gelöst. Der längste Play Off Streak in der Geschichte der NFHL geht damit weiter. Realistisch gesehen ist das allerdings auch das einzige, worauf sich die Fans der Indianer freuen können. Denn als Gegner wartet mit den Calgary Flames das punktbeste Team der Regular Season (111 Punkte).

Dabei sah es 80 Spieltage lang nicht danach aus, dass es die Blackhawks überhaupt schaffen würden. Erst mit dem vorletzten Spiel rutschte man zum ersten Mal in der Saison auf einen Wildcard-Platz. Doch damit nicht genug der Dramatik: Ein Sieg im letzten Spiel gegen die Los Angeles Kings hätte die Play Offs bedeutet. Das Ergebnis: 1:2 nach einem späten Power Play Tor von Nicklas Grossmann (sein erst zweiter Saisontreffer).

Die Blackhawks waren also auf Schützenhilfe angewiesen. Sowohl die Vancouver Canucks als auch die Arizona Coyotes konnten mit ihrem letzten Spiel noch vorbei ziehen. Vancouver hatte dabei keine Chance gegen die San Jose Sharks (1:3), die eiskalt ihr Power Play ausspielten. Sehr viel knapper machten es die Coyotes: Erst ein später Siegtreffer von Jakob Silfverberg im Trikot der Oilers brachte für die Blackhawks die Erlösung (2:3). Gerüchten zufolge hat Silfverberg inzwischen ein Angebot über 10 Mio Jahresgehalt sowie Haus am See samt Harem im Keller von den Blackhawks vorliegen...

Die Play Off Statistik gegen Calgary ist ausgeglichen: Beide Teams konnten jeweils einmal eine Serie gewinnen. Die Flames in Saison 4 in Runde 1 (4:2) und die Blackhawks in Saison 14, ebenfalls in der ersten Runde (4:3). Für beide Teams war dann allerdings jeweils eine Runde darauf Schluss. Und wo wir gerade bei Statistiken sind: In 17 Play Off Saisons haben die Blackhawks bisher 121 Siege und 89 Niederlagen erspielt und dürften damit das erfolgreichste Play Off Team nach Wins überhaupt sein. Maßgeblich ist aber natürlich nur der Stanley Cup. Da sieht es etwas anders aus: Die Blackhawks, Coyotes, Hurricanes und Maple Leafs teilen sich den Titel des Rekordmeisters – mit je zwei Meisterschaften.