NFHL's Future - Top 100 Prospects der NFHL - Fall 2010 Edition, Part 7
2011-05-24Plätze 26-30
Rang. Spieler - Position - HF-Rating - NFHLF-Rating - Team (Team zu Saisonbeginn)
26. P.K. Subban - D – 8.0B – 12,7 -
P.K. Subban brauchte nicht lange, um in Washington anzukommen. Erst Mitte der letzten Saison aus Montreal geholt, hat er sich schon in seinem ersten Call-Up Mitte dieser Saison bei den Capitals etabliert, und ist kaum noch aus dem Kader für die nächste Saison wegzudenken. Gewiss, dabei kamen ihm auch die Umstände zur Hilfe. Washington startete die Saison ambitioniert mit Namen wie Chris Pronger, Brad Stuart, Adrian Aucoin, Andy Sutton, Lubomir Visnovsky und Martin Skoula in der Defense. Jetzt, am Ende der Saison, ist davon nur noch Lubomir Visnovsky geblieben. Fast schon selbstverständlich, dass Subban unter diesen Umständen seine Chance bekam. Keineswegs selbstverständlich jedoch, wie bestimmt er diese Möglichkeit auszunutzen wusste. 15 Punkte in 42 Spielen, davon fünf Tore (alleine vier im Power Play), bedeuteten einen besseren Punkteschnitt als in der ersten Jahreshälfte in Hershey. Dazu eine mindestens ebenso beeindruckende Plus/Minus-Bilanz von +8, Bestwert bei den Spielern, die ihre Saison in Washington beendeten. Diese Leistung setzte Subban in den Playoffs fort, wo er einer von nur sechs Capitals war, die eine positive Plus/Minus-Bilanz schafften. P.K. Subban steht erst am absoluten Anfang seiner Karriere, es steht zu vermuten dass er zu den Schlüsselspielern der Zukunft in Washington gehören wird.
27. Jonathon Blum - D – 8.0B – 12,65 -
Jonathon Blum spielte die komplette Saison in Grand Rapids. Hinter diesem Satz steht bereits eine größere Aussage, als auf den ersten Blick ersichtlich. Lediglich zwei Spieler machten diese Saison alle Spiele für die Griffins, neben Blum ist das lediglich noch Linus Videll. Und ebenfalls auf den ersten Blick war es trotzdem keine sonderlich gute Saison für den jungen Verteidiger. Nachdem er ein Jahr der Pittsburgh Penguins Franchise angehörte (dort jedoch weder im Pro- noch im Farm-Team zum Zuge kam und die ganze Saison stattdessen in der AHL verbrachte), hatte er seinen Statistiken nach deutliche Probleme wieder in Grand Rapids und der NMHL Fuß zu fassen. In fast allen wichtigen statistischen Kategorien ging es bergab, teilweise sogar dramatisch. Schaffte Blum vor zwei Jahren noch 59 Punkte in nur 66 Spielen, darunter fünf Tore, so waren es diese Saison lediglich noch 19 Punkte, bei zwei Toren. Aus einer Bilanz von +21 wurde dieses Jahr -10. Und das ganze ließe sich noch fortsetzen; wohlgemerkt bei etwa gleichbleibender Eiszeit. Doch diese Zahlen erzählen nicht die ganze Geschichte. Mit 103 geblockten Schüssen, sowie 60 Take-Aways bei nur 25 Give-Aways, ist Blum auch in zwei Rubriken Teamspitzenreiter. Es scheint, als hätte der junge US-Amerikaner diese Saison den Fokus ganz klar auf ein verbessertes Defensivspiel gelegt. Und wir von NFHL's-Future sind uns sicher, dass Blums Offensive Upside keineswegs kleiner geworden ist. Dennoch ist der Druck nächste Saison wieder bessere Zahlen aufzustellen, natürlich groß. Erst danach kann Blum, bei der großen Konkurrenz in der Defense der Red Wings, auf ein Gastspiel in Detroit hoffen.
28. Evgeny Grachev - LW – 8.0B – 12,65 -
Evgeny Grachev spielte eine gute erste Saison in Cape Breton. Bereits vor zwei Jahren nach Nordamerika gekommen, schaffte er nach einem Jahr OHL und einem Jahr AHL den Sprung in die NMHL. Dort gelangen ihm durchaus ansehnliche Statistiken. Als einziger Spieler spielte er in allen Spielen der Moose, schoss dabei 25 Tore (drittbeste Marke im Team), holte 61 Punkte (ebenfalls drittbester Wert), erzielte mit 14 Treffern die meisten Power Play Tore und blockte von allen Stürmern die meisten Schüsse, mit 44. Seine Plus/Minus-Bilanz von -1 lag dabei jedoch nur im Mittelfeld und zeigt deutlich auf, woran Grachev noch arbeiten muss. Mit einer Größe von 6.03“ ist der Winger eine imposante Gestalt auf dem Eis, jedoch gelingt es ihm noch nicht immer, dies zu seinem Vorteil auszunutzen. Sein Spiel ist für einen potentiellen Power Forward zu passiv und viel zu wenig körperbetont. Für die NMHL mag es bereits reichen, von Grachev jedoch bereits jetzt den Sprung in die NFHL zu erwarten, ginge sicherlich zu weit. Unserer Einschätzung nach ist er noch mindestens zwei bis drei Jahre von der ganz großen Bühne entfernt, gleichzeitig eine Zeitspanne in der zahlreiche Prospects der Sabres den Sprung ins Pro-Team schaffen wollen, die Konkurrenz für Grachev wird also nicht kleiner.
29. Cody Hodgson - C -8.5C – 12,5 -
Cody Hodgsons hervorragende Rookie-Saison in Winnipeg scheint nunmehr Ewigkeiten zurückzuliegen. Damals, in der Saison 11-12, schaffte er im Farm-Team der Bruins auf Anhieb fast einen Point-per-Game-Schnitt, es fehlte lediglich ein Punkt. Dazu erzielte er 25 Tore, in nur 56 Spielen, und hatte sogar eine positive Plus/Minus-Bilanz. Hodgson wurde in höchsten Tönen gelobt und noch höher gehandelt. Es folgte zwei Trades in der Saison 12-13, und ein weiterer in der Offseason, und offensichtlich warfen diese den jungen Center etwas aus der Bahn. Schon in der Saison 12-13 gingen Hodgsons Statistiken runter, diese Saison, in seinem nunmehr vierten Team, landeten sie dann endgültig im Keller. Nur drei Tore in 31 Spielen, kein Assist, eine Plus/Minus-Bilanz von -4, dass ist eindeutig zu wenig für einen ehemaligen 10th Overall Pick. Ganz sicher würde es Cody Hodgson helfen, wenn er nun endlich angekommen wäre und sich auf ein Umfeld dauerhaft einstellen könnte. Das Talent ist da, die Kreativität, die Abschlussfähigkeit genauso wie das Passvermögen, Hockey-Intelligenz und das Zweiwegespiel. Nun kommt es für Hodgson darauf an, dies alles zusammen zu fügen, sich auf das schnellere Spiel in der NMHL einzustellen und vor allem, gesund zu bleiben.
30. Jacob Markström - G – 8.5C – 12,5 -
Nach drei Jahren Spielerfahrung in der SEL, zwei davon als Starter, machte Jacob Markström diese Saison den Sprung über den Atlantik … und landete prompt auf beiden Füßen. Mit einem Gegentoreschnitt von 2.63 und einer Fangquote von 91,8% in insgesamt 35 Spielen bedrängte Markström von Anfang an den sicher geglaubten Starter und Landsmann Jhonas Enroth (Platz 53 der NFHL's Future Top 100). Der machte zwar noch mehr Spiele, stellte dabei jedoch schlechtere Zahlen auf als Markström; lediglich in der so wichtigen Wins-Rubrik nicht. Mit dem auslaufenden Vertrag von Red Wings Backup Marty Turco wird auch schon nächstes Jahr ein Rosterplatz in Detroit frei, für den scheint aber zunächst Jhonas Enroth prädestiniert, falls der GM nicht Free Agent Unterstützung sucht. Markström hingegen wird wohl noch die eine oder andere Saison in der NMHL spielen. Auf lange Sicht würde es ihm dabei sicher zu Gute kommen, wenn er bereits nächste Saison als alleiniger Starter in Grand Rapids möglichst viel Erfahrung sammeln könnte. Wie auch immer die Situation in der nächsten Saison ist, Markström gilt als die große Goalie-Zukunft in Detroit. Mit einem Ryan Miller unter Vertrag in Detroit wird diese jedoch eher übermorgen als heute beginnen.